top of page
YTElectric-logo.png

Make Every Watt Count

PQ-Hub

Chin.-korean. Petrochemie-Werk

statischer Variablengenerator

Chinesisch-Koreanische Petrochemieanlage

Die Branche

Die petrochemische Industrie ist von entscheidender Bedeutung für die Herstellung wichtiger Chemikalien und Materialien auf der Basis von Erdöl und Erdgas. Dieser Sektor zeichnet sich durch einen hohen Energieverbrauch und komplexe Abläufe aus und erfordert eine stabile und zuverlässige Stromversorgung, um unterbrechungsfreie Prozesse zu gewährleisten. Insbesondere Ethylenanlagen spielen eine zentrale Rolle bei der Herstellung verschiedener Chemikalien, die in Kunststoffen, Lösungsmitteln und anderen industriellen Anwendungen verwendet werden.

Hintergrund

Das Sino-Korea Petrochemical Ethylene Debottleneck Reconstruction Project zielt darauf ab, die Produktionskapazität der Ethylenanlage auf 1,1 Millionen Tonnen pro Jahr (Mt/a) zu steigern. Diese bedeutende Verbesserung beinhaltet die Behebung bestehender Probleme mit der Stromqualität, um optimale Leistung und Effizienz der elektrischen Systeme der Anlage sicherzustellen.

Problem mit der Stromqualität

In der petrochemischen Industrie und insbesondere in Ethylen-Produktionsanlagen können Probleme mit der Stromqualität den Betrieb erheblich beeinträchtigen. Zu den häufigsten Problemen mit der Stromqualität zählen:

  1. Spannungsinstabilität: Häufige Spannungsschwankungen können zu Gerätestörungen und Ineffizienzen führen.

  2. Ungleichgewicht der Blindleistung: Ein hoher Blindleistungspegel kann die Effizienz des Stromsystems verringern und die Energiekosten erhöhen.

  3. Lastungleichgewicht: Eine ungleichmäßige Lastverteilung auf die Phasen in einem Dreiphasensystem kann zu Überhitzung, Gerätebelastung und erhöhten Betriebskosten führen.

  4. Oberwellen: Nichtlineare Lasten wie Antriebe mit variabler Frequenz und große Motoren führen Oberwellen in das Stromnetz ein, die zu Verzerrungen führen und die Stromqualität mindern.

Leistung

Die Implementierung des statischen 1800-kVAr-Generatoranpassungssystems im chinesisch-koreanischen Projekt zur Beseitigung von Engpässen bei der Ethylenproduktion führte zu mehreren positiven Ergebnissen:

  1. Verbesserter Leistungsfaktor: Erreichen eines Leistungsfaktors von nahezu 1, wodurch der Energieverbrauch und die Kosten der Anlage gesenkt werden.

  2. Verbesserte Spannungsstabilität: Durch die Aufrechterhaltung stabiler Spannungsniveaus wird ein unterbrechungsfreier und effizienter Betrieb kritischer Geräte gewährleistet.

  3. Reduzierte harmonische Verzerrung: Durch die Senkung der Oberwellenpegel wird die allgemeine Stromqualität verbessert und das Risiko von Geräteausfällen sowie die Wartungskosten werden verringert.

  4. Ausgewogene Lastverteilung: Eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle Phasen minimiert die Überhitzung und mechanische Belastung der elektrischen Komponenten und verbessert so deren Zuverlässigkeit und Lebensdauer.

Blindleistung und Leistungsfaktor vor Kompensation

Blind- und Leistungsfaktor vor Komp

Blindleistung und Leistungsfaktor nach Kompensation

Blind- und Leistungsfaktor nach Komp

Bild vor Ort

Aktiver Oberwellenfilter vor Ort
chemical-fiber-2.jpg
bottom of page